Der erste Mähdrescher seiner Zeit
Die Kombination von Mäher und Drescher in einem Gerät gehört zu den revolutionärsten Entwicklungen in der Landwirtschaft. Hiram Moore und sein Unterstützer John Hascall gelten als Erfinder des ersten Mähdreschers, damals noch eine Mähmaschine von Pferden gezogen. 1836 meldeten die Zwei ihr Patent darauf an. Der erste Mähdrescher seiner Zeit war an der Vorderseite mit einer Walze ausgestattet, welche mit hervorgehobenen Stiften versehen war und somit das Getreide in Richtung des Mähwerks zog. Nach dem Abschneiden verarbeitete der Drescher das Getreide in einem Dreschzylinder weiter. Ein vibrierendes Sieb filterte dann die Getreidekörner heraus, sodass sie nach ihrer Befreiung von der Spreu in einen Sack fielen.
Entwicklung des Mähdreschers
Dieser Name wird bis heute im Zusammenhang mit dem ersten Mähdrescher genannt. Dabei handelt es sich um den Revolutionär Cyrus McCormick. Er arbeitete jahrelang in seiner heimischen Werkstatt im US Bundestaat Virgina an einem funktionierenden Gefährt und legte den Grundstein für eine noch viele Jahre dauernde Entwicklung des Mähdreschers. Erste Erfolge gründeten sich in einen Mähdrescher mit Dampfmaschinenantrieb, ein 12 Meter langes Schneidewerk und Scheinwerfer für die Nachtarbeit. Die Boliden schafften damals schon eine Fläche von 40 ha innerhalb eines Tages. Die Technik entwickelte sich stetig weiter, das Dreschwerk wurde im Laufe der Zeit immer weiter ausgebaut. Nachdem zunächst das tangentiale Dreschverfahren angewandt wurde, ein Verfahren in dem die Dreschtrommel quer zur Fahrtrichtung eingebaut ist, brachten die Landtechnikhersteller New Holland und IH 1975 das Axial-Verfahren auf den Markt. Hier wird das Getreide parallel zur Fahrtrichtung eingezogen. Ein Ernteverfahren, welches unter den Landwirten aufgrund der höheren Strohbelastung strakt umstritten war. Diese Belastung war Grund genug, dass das tangentiale Dreschverfahren nie wirklich abgelöst wurde.
Mähdrescher auf traktorpool
Diese landwirtschaftlichen Geräte sind die Jüngsten unter den Erntemaschinen. Feldhäcksler werden zur Aufnahme, Zerkleinerung und Verladung von Erntegut wie Gras, Mais oder Stroh eingesetzt. Aufgrund zunehmender Verbreitung des Maisanbaus weisen die Maishäcksler wohl den höchsten Bekanntheitsgrad auf. In den vergangenen Jahren sind die Häcksler insbesondere bei der Bereitung von Silage zum vermehrten Einsatz gekommen, zudem werden die kleineren Erntemaschinen immer häufiger zur Ernte nachwachsender Rohstoffe eingesetzt. Aufgrund ihrer verschiedenen Bauarten sind sie vielseitig einsetzbar, unterschieden wird dabei zwischen den Schlegelfeldhäckslern, den Scheibenradhäckslern und den Trommelfeldhäckslern.
Mähdrescher gebraucht auf traktorpool.de
Steht die Erntezeit an, müssen Landwirte und Lohnunternehmer ihre Ernte oft innerhalb weniger Tage einfahren, da die Wetterlage sich nur schwer beeinflussen lässt. Auf vielen Betrieben und landwirtschaftlichen Höfen ist eine erfolgreiche Ernte entscheidend, wie es mit dem Betrieb im nächsten Jahr weitergeht. Daher müssen funktionierende Erntemaschinen auf dem Hof bereit stehen. Auf traktorpool finden Sie zahlreiche Angebote für gebrauchte Mähdrescher und gebrauchte Häcksler. Kaufen oder mieten Sie Ihren gebrauchten Drescher zu fairen Preisen und in top Qualität – jetzt auf traktorpool.de.