Als in den 60er Jahren der Trend bei den Landwirten immer mehr in Richtung der Verfütterung von Mais und Silage ging mussten auch die großen Hersteller reagieren. Claas hatte mit dem Jaguar 60 bereits einen gezogenen Feldhäcksler auf dem Markt. Natürlich kamen auch hier, wie auch bei vielen anderen landwirtschaftlichen Geräten, schnell die Forderungen nach einem selbstfahrenden Feldhäcksler. 1973 schließlich kam dann die verbesserte Form, der Jaguar 60 SF (SF = Selbstfahrend) auf den Markt. Nachdem die Geräte dann immer höheren Anforderungen entsprechen mussten griffen einige Großbetriebe und Lohnunternehmen auf den Kauf von Feldhäckslern aus den USA zurück. Daraufhin brachte Claas mit dem Jaguar 80 dann das erste Modell für größere Betriebe auf den Markt. In der Zukunft kamen immer wieder neue Modelle, die vor allem durch die stetig steigenden PS-Leistungen von bis zu 605 PS beeindruckten. Außerdem wurden im Laufe der Zeit auch dem Fahrer in der Kabine viele neue Vorteile geboten, die es ihm ermöglichten immer komfortabler zu arbeiten. Die Jaguar-Serie ist bis heute die einzige Serie geblieben, die Claas anbietet. jedoch sind Sie hier mit verschiedenen Modellen und einer beeindrucken Maximalleistung von 884 PS vertreten. Außerdem lässt sich bei der Jaguar-Serie aus einem breiten Spektrum an Aufsatzgeräten auswählen, die für jeden Betrieb das optimale Ergebnis bei der Ernte rausholen.