Über viele Jahre belegte Fendt mit dem Modell Farmer 309 den ersten Platz bei den Schlepperzulassungen. Mit dem neuen 300 Vario will man den Thron zurückerobern. profi hat den 312 Vario mit 81 kW/110 PS (nach ECE R 24) für Sie getestet. Zu welchen Ergebnissen wir gekommen sind, beschreibt der folgende Beitrag
Der Fendt 312 Vario ist ein Allround-Traktor, der mit einem 4-Zylinder AGCO Power Motor mit 4,4 l Hubraum, Vierventiltechnik, Common-Rail-Einspritzung und elektronischer Motorregelung ausgestattet ist. Der Traktor erbringt eine Maximalleistung von 95 kW (129 PS) und Geschwindigkeiten von 0,02 bis zu 40 km/h. Dank der niedrigen Nenndrehzahl von 2.100 U/min, einem neuen Kühlpaket sowie einem Hochleistungsluftfilter gelingt es Fendt jedoch auch bei hohem Wirkungsgrad den Kraftstoffverbrauch gering zu halten. So kann mithilfe eines Dieseloxidationskatalysators und einer Abgasrückführung die Abgasnorm der Stufe 4 (Tier 4 Final) erfüllt werden. Dabei ist der Schlepper sowohl robust als auch flexibel und erleichtert die Arbeit, vor allem dank der lenkwinkelabhängigen Allradautomatik, der 100% Differentialsperren in den Achsen und der Vorderachsfederung mit Längsschwinge. Der Fendt 312 Vario weist ein Leergewicht von 4.810 kg bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 8.500 kg auf und hat somit Platz für eine zusätzliche Last von 3.690 kg. Er ist aufgrund seiner kompakten Bauweise, der hohen Hydraulikleistung und dem großen Lenkeinschlag sehr gut für Ladearbeiten geeignet. Die Kabine des Schleppers bietet weiterhin einen guten Überblick, da sie mit einer Panoramascheibe ausgestattet ist, die sich zum Dach wölbt und so auch eine gute Aussicht nach oben eröffnet. Außerdem bietet die Kabine des Fendt 312 Vario ausreichend Platz zum Wohlfühlen und eine Kabinenfederung, die Stöße und Schwingungen minimiert. Für einfacheres Arbeiten im Dunkeln sorgen die Arbeitsscheinwerfer von denen alleine hinten am Traktor bis zu sechs Stück montiert sind, wahlweise auch als LED-Scheinwerfer erhältlich. Des Weiteren bietet der Fendt 312 Vario eine Grenzlastregelung 2.0. Sie bestimmt in Abhängigkeit vom Leistungsbedarf die Motordrückung und sorgt so dafür, dass der Motor stets im idealen Drehzahlbereich arbeitet.