Hinter der für ihre Reifenherstellung bekannten Reifenmarke Continental verbirgt sich die gleichnamige Continental AG. Ein börsennotierter deutscher Konzern der Automobilzulieferbranche mit Sitz in Hannover. 1871 gegründet beschäftigt das Unternehmen im Jahr 2017 etwa 220 000 Mitarbeiter an über 200 Standorten in 53 Ländern. Was mit der kleinen „Neue Hannoversche Gummi Warenfabrik“ 1869 begann, wuchs in den drauf folgenden Jahren zu der Continental Gummiwerke AG heran und entwickelte sich von einem reinen Reifenhersteller zu einem der größten Automobilzulieferanten der Welt. So ist Continental im Jahr 2017 zum Marktführer der Reifenproduktion angewachsen.
Vom Fahrradreifen zum Autoreifen
In den Anfangsjahren der Continental AG war das Produktionsgebiet in zwei klare Bereiche aufgeteilt. Zum einen Weichgummiwaren, die von der Aktiengesellschaft Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie produziert wurden, zum anderen die Produktion von Hartgummiwaren, die weiterhin von dem bestehenden Hannoverschen Gummikamm Unternehmen übernommen wurde. Nach Experimenten mit Hohlraum- und Kissenreifen aus geschäumten Gummi verließ 1981 der erste Luftreifen für Fahrräder die Produktionshallen der späteren Continental AG. Ab Beginn des 20. Jahrhunderts folgten die ersten Autoreifen, 1904 präsentierte Conti den weltweit ersten Luftreifen mit Profil, 1908 folgte die erste abnehmbare Felge. Markant für die Reifenmarke ist das springende Pferd im Logo, welches als Warenzeichen für Hufpuffer im globalen Markenzeichen funktioniert.
Die Produktvielfalt von Continental
Als viertgrößter Reifenhersteller der Welt bietet die breite Produktpalette von Continental jedem Fahrzeug und Fortbewegungsmittel die passende Bereifung. An erster Stelle stehen Continental-Produkte und Automotive-Lösungen für Autos, samt Pkw-Reifen. Es folgen Continental Reifen für Lkw und Busse, Zweiräder für Motorräder und Fahrräder, Bereifungen für die Agrar- und Forstwirtschaft, Reifen für Baustellen- und Konstruktionsfahrzeuge, sowie Reifenlösungen für den Bergbau, die Luftfahrt und die Materialwirtschaft. Zudem bietet ContiTech Produkte für die Schifffahrt mit Reifenlösungen für Hafenanwendungen und eine breite Palette an weiteren Industrien und Spezialprodukten, darunter unter anderem Freizeit und Power Equipment, Schienenverkehrstechnik und Continental Produkte für die Arbeitssicherheit.
Autoreifen von Continental
Neben Ganzjahresreifen bietet der Automobilzulieferer Continental Sommerreifen und Winterreifen für bestmögliche Fahrsicherheit in jeder Witterungssituation. Ganzjahresreifen, oder auch Allwetterreifen, bieten das ganze Jahr über Fahrsicherheit bei allen Wetterbedingungen. Ihre Aufgabe ist es, den harten Anforderungen der gegensätzlichen Jahreszeiten gerecht zu werden und zu gleichen Teilen die Merkmale eines Sommerreifens und die eines Winterreifens in sich zu vereinen. So tragen Allwetterreifen die Kennzeichnung M&S, was übersetzt für Matsch und Schnee steht. Sie weisen längs-verlaufende Rillen im Profil auf, die in Form eines Blockprofils angeordnet sind. Dies bietet einen sicheren Grip, der sich auf warmen Asphalt, bei Nässe und ebenso bei Schnee und Eis durchsetzt. Ganzjahresreifen von Continental sind eine günstige Alternative zu Sommer- und Winterreifen, da sie zum Wechsel der Jahreszeiten nicht umgezogen werden müssen. Zudem ist es bei dieser Bereifung nicht notwendig, einen zweiten Satz Reifen zu besitzen, somit sind Radeinlagerungen unnötig. Allerdings weisen Ganzjahresreifen eine schnellere Abnutzung auf, kommen bei der Verdrängung von sehr großen Wassermengen an ihre Grenzen und ziehen in manchen Fällen einen höheren Spritverbrauch nach sich.
Conti Sommerreifen wurden für milde Witterungsverhältnisse entwickelt. Autofahrer kennen eine bekannte Faustregel, nach der von O bis O, von Ostern bis Oktober die Sommerreifen für die Verhältnisse auf den Straßen ausreichen. In vielen Regionen können sie sogar das ganze Jahr hindurch genutzt werden. Denn ihre optimale Leistung erbringen Sommerreifen bei Temperaturen über 7 Grad Celsius. Continental Sommerreifen werden, ähnlich wie Winterreifen und Ganzjahresreifen unter anderem aus Kautschuk hergestellt, welcher der Herstellung von Gummi dient. Allerdings weisen Sommerreifen zusätzlich Teile von Natur- und künstlich hergestelltem Kautschuk auf, ein Merkmal welches dafür sorgt, dass der Gummi bei hohen Temperaturen nicht weich wird. Sinken die Temperaturen, verliert der Sommerreifen an Grip, da die kalte Luft den Reifen verhärtet. Dies führt zu Bremsproblemen und macht den Wechsel auf Winterreifen erforderlich. Ein weiterer Unterschied zu Winterreifen ist die niedrigere Profiltiefe. Empfohlen wird dabei eine Tiefe von mindestens 2,5 mm.
Winterreifen von Continental unterscheiden sich in ihrer Materialbeschaffenheit bereits deutlich von Sommer- und Allwetterreifen. Winterräder bleiben deutlich länger weich, da sie einen geringeren Anteil an Naturkautschuk aufweisen. Sie sind mit einem speziellen Lamellenprofil ausgestattet, welches je nach Hersteller wabenförmig, gerade oder wellenförmig verläuft. Dieses Profil, in Kombination mit den bis zu 2000 Lamellen, auch Profileinschnitte genannt, sorgt für eine optimale Verzahnung mit der Straßenoberfläche und die bestmögliche Bremswirkung auf Schnee und Eis. Ein ideales Profil am Winterreifen weist eine Tiefe von 4 mm auf. Die Reifen für Schnee und Eis kennzeichnen sich, zusätzlich zu der M&S-Kennzeichnung, durch ein Schneeflockensymbol. 2017 wurde die vorhandene Definition von Winterreifen neu präzisiert, wonach nun alle Winterreifen, die nach dem 31.12.2017 gefertigt wurden, das Alpine-Symbol aufweisen müssen. Das Alpine-Symbol ist ein kleines Bergpiktogramm mit einer Schneeflocke, oft wird es auch als „Three-Peak-Mountain-Snowflake“ bezeichnet. In Deutschland besteht die Winterreifenpflicht jedoch nur für winterliche Verhältnisse, sprich in akuten Glatteis-, Schneeglätte- und Schneematschperioden.
MPT-Reifen für Traktoren
Die Multi Purpose Tyres Reifen, auch Vielzweck-Reifen genannt, eignen sich hervorragend für Trecker und Schlepper. MPTs sind speziell entwickelte Multifunktionsreifen, die sowohl auf, als auch abseits der Straße optimale Leistungen unter härtesten Bedingungen erbringen. MPT-Reifen von Continental finden aufgrund ihrer Fähigkeit, mit unvorhersehbaren Betriebsbedingungen fertig zu werden besonders im Bereich der Land- und Baumaschinen einen häufigen Einsatz. Continental bietet drei Varianten des MPT-Typs an: der MPT70E-Reifen eignet sich ideal für Einsätze, bei denen eine hohe Traktion gefordert wird. Der MPT80 ist ein Reifen mit guten Geländeeigenschaften und der MPT81 ist ein High-Tech-Reifen der besondere Traktion im Winter verspricht und somit bei Matsch und Schnee zum Einsatz kommt. Lesen Sie mehr über den Einsatz von MPT-Reifen in unserem traktorpool Blog.
Continental Reifen auf traktorpool
Der Reifenhersteller Continental ist ein starker Partner für die Landwirtschaft geworden. Für Landwirtschaftsmaschinen und Forstgeräten bietet er moderne Komponenten und Reifenlösungen. Gebrauchte Allwetter-, Sommer- oder Winterreifen stellen eine günstige Alternative zu teuren Neureifen dar. Auf traktorpool, Ihrem Marktplatz für gebrauchte Landtechnik, finden Sie verschiedene Angebote zu gebrauchten Continental Reifen für den Agrarbereich in hervorragender Qualität. Entdecken Sie Bereifungen von Continental zu attraktiven Preisen bei privaten und gewerblichen Händlern. Kaufen Sie jetzt Ihre gebrauchten Winter-, Sommer- oder Ganzjahresreifen von Continental bequem auf traktorpool.de.