Im Jahr 2014 feierte die HORSCH Maschinen GmbH ihr 30-jähriges Firmenjubiläum. Seit der Gründung im Jahr 1984 durch Walter und Michael Horsch, entwickelte das Unternehmen innovative Produkte für die Landwirtschaft mit Spezialisierung auf Saat und Bodenbearbeitung. Die erste selbstfahrende Sämaschine wurde bereits `85 vorgestellt, der dreirädrige Horsch „TerraTrac“ besaß dabei eine vier Meter große Arbeitsbreite. Kurze Zeit später begann die Horsch GmbH - mit der Entwicklung einer Spatenrollegge - die eigene Produktion von Maschinen zur Bodenbearbeitung. Mit der Horsch PT 150 brachte das Unternehmen im Jahr 1990 die erste selbstfahrende Pflanzenschutzspritze und einen ebenfalls selbstfahrenden Düngerstreuer auf den Markt.
Neben der Herstellung von Sämaschinen und Technik zur Bodenbearbeitung widmete sich die Horsch GmbH weiterhin der Produktion der Horsch Tracs. Die Traktoren gab es 1993 in vier verschiedenen Varianten, zehn Jahre später wurde die Produktion der Schlepper jedoch eingestellt. 1997 feierten gleich zwei wichtige Bodenbearbeitungsgeräte von Horsch ihre Markteinführung. Zum einen war das der Striegel Jumbo ST 8, zum anderen ein Flachgrubber, der gleichzeitig auch der erste Grubber von Horsch war. Mit der Zeit erweiterte sich das Produktprogramm von Horsch in diesen Segmenten und brachte dem Unternehmen große Erfolge. Unter den aktuellen Modellen der Horsch Grubber finden sich beispielsweise die leistungsstarken Tiger und Terrano Baureihen.
Ein großer Erfolg für Horsch war auch der 2003 aufgestellte Weltrekord in der Ausbringung von Saatgut und Dünger. Auf rund 571 ha Fläche wurden binnen 24 Stunden beachtliche 285 t ausgebracht. Im Jahr 2012 folgte dann ein weiterer Weltrekord in der Präzisionseinzelkornsaat. Auch bei diesem Rekordversuch wurden innerhalb von einem Tag unglaubliche 448 ha Acker gleichzeitig bestellt und gedüngt. Bei der „Rekordmaschine“ handelte es sich um eine Maestro SW, die von einem Claas Traktor gezogen wurde.
Einen neuen Trend in der Landwirtschaft leitete die Horsch GmbH mit der Pronto DC ein. Die Maschine vereinte gleich vier Arbeitsvorgänge in einem einzigen Ablauf. Im Jahr 2004 folgte der Einstieg in die Herstellung von Einzelkornsämaschinen, 2007 startete die Produktion von Horsch Scheibeneggen. Mittlerweile beschäftigt die HORSCH Maschinen GmbH über 1.100 Mitarbeiter in neun Standorten weltweit und besitzt 75 % Exportanteil.