Deine Checkliste zum Traktorkauf

Landwirtschaft und Traktoren sind untrennbar miteinander verbunden. Der Traktor gehört zu den wichtigsten Arbeitsgeräten des Landwirtes. Über das ganze Jahr hinweg muss er zuverlässig sein und gute Dienste erbringen. Sollte doch mal ein neuer Schlepper von Nöten sein, findet Ihr in unserer Checkliste alle Fragen, die beim Kauf zu beachten sind.

traktorpool Checkliste Traktorkauf

traktoren gebraucht kaufen

Unsere Checkliste damit der Schlepperkauf zu deinem Erfolgserlebnis wird!
Alle wichtigen Tipps zum Kauf eines gebrauchten Traktors haben wir in unserer Checkliste für Dich zusammengestellt.

Der Traktor ist das wichtigste Arbeitsgerät des Landwirts. Ob bei der Feldarbeit, in der Viehwirtschaft oder zum Transport von Werkzeug und Material: Traktoren werden in vielen Bereichen der Landwirtschaft eingesetzt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sie nach zahlreichen geleisteten Arbeitsjahren ausgetauscht und häufig nur noch unterstützend als Zweitfahrzeug eingesetzt werden.

Aber: ohne Traktor geht es nicht. „Wo Landwirtschaft und Ackerbau betrieben werden, ist professionelle Technik unerlässlich“, sagt Landtechnik-Experte und profi-Redakteur Dietmar Renfert-Deitermann. Das bedeutet für jeden Landwirt, dass er sich auf die Suche nach Ersatz begeben muss. Grundsätzlich ist es kein Hexenwerk, sich einen neuen Schlepper zuzulegen. Der Markt ist groß und die Hersteller bieten zahlreiche Marken und Modelle für jeden Bedarf an. Der Haken an der Sache ist jedoch der hohe Preis. Neue Landmaschinen und -geräte übersteigen häufig das Budget.

Eine gute Alternativlösung ist der Kauf von gebrauchten Traktoren. Viele der Maschinen sind nach jahrelanger Nutzung noch top in Schuss. Darüber hinaus kann man oft ein echtes Schnäppchen ergattern und so noch eine Menge Geld sparen.
Ob Oldtimer oder Nutzfahrzeug – beim Kauf eines gebrauchten Traktors sind einige wichtige Punkte zu beachten. Wir haben die wichtigsten Tipps für den erfolgreichen Kauf eines gebrauchten Traktors für Dich zusammengestellt. Hier geht es zur Checkliste.

Die recherche vor dem kauf

Vor dem eigentlichen Kauf und der Begutachtung des Traktors solltest Du Dich auf diesen Termin vorbereiten. Eine gründliche Recherche zu Hersteller- und speziellen Modelleigenschaften geben Dir einen ersten Überblick über optimale Anwendungsbereiche und Funktionalitäten der Maschine. Hierbei kann es hilfreich sein, sich vorab über Displayanzeigen und eventuelle Fehlermeldungen in der Amaturenanzeige zu informieren. So bist Du in der Lage, diese ggfs. selbst deuten und interpretieren zu können und potenzielle Makel, die noch behoben werden müssen, zu erkennen. In diesem Zusammenhang solltest Du überprüfen, ob eine geeignete Werkstatt in der Umgebung ist, die Dir bei Bedarf schnell und unkompliziert helfen kann. Das sieht auch unser Landtechnik-Experte Dietmar Renfert-Deitermann so. Werkstätten müssen heutzutage den Anforderungen gerecht werden, Ersatzteile kurzfristig besorgen zu können und durch ihre Serviceleistungen zu überzeugen. „Eine seriöse Werkstatt an der Hand darf beim Traktorkauf nicht fehlen“, so Renfert-Determann.

Technische Eigenschaften

traktorpool Checkliste Traktorkauf

Die Überprüfung des allgemeinen Zustands sowie aller technischen Eigenschaften und Funktionalitäten stellt mit Sicherheit das Herzstück und den wichtigsten Punkt des Traktorkaufs dar. Motor, Bremsen, Reifen, Getriebe und Elektrik sollten in einem guten Zustand sein und einwandfrei funktionieren. Eine ausgiebige Probefahrt ist laut Dietmar Renfert-Deitermann ebenfalls unerlässlich. Nur so kannst Du beurteilen, ob der Traktor beim Einsatz hält was er verspricht. Außerdem bekommst Du einen ersten Eindruck vom Fahrgefühl und der Bedienung und merkst, ob der Traktor gut für Deine alltäglichen Arbeiten geeignet ist.

Nimm deinen persönlichen Experten mit

Auch wenn Landmaschinen Deine Leidenschaft sind und Du täglich auf dem Schlepper sitzt, empfiehlt es sich trotzdem zusätzlich einen echten Technik-Profi als Begleiter mitzunehmen. Fakten wie das Alter oder die gelaufenen Betriebsstunden sind nur ein hinzureichender Indikator für den Maschinenzustand. Vier Augen sehen mehr als zwei. Zudem kann Dir Dein Experte durch Know-how und Erfahrung weitere wertvolle Tipps und Hilfestellungen beim Traktorkauf geben. Auch in den zahlreichen Online Fachforen und -websites oder in Schlepperclubs triffst Du auf großes Know-how und erhältst viele nützliche Informationen und Tipps.

Angebotsausschreibung nicht vergessen

Es ist hilfreich, die Angebotsausschreibung beim Besichtigungstermin mitzunehmen. So kannst Du jederzeit überprüfen, ob die Angaben in der Offerte mit der Realität übereinstimmen und hast direkt einen Beleg dabei. In jedem Fall solltest Du Dir bei dieser Gelegenheit die Papiere und Zulassungsbescheide des Traktors zeigen lassen. Darüber hinaus geben Dir alte Rechnungen für Reparaturen und Ersatzteile Aufschluss darüber, wie häufig die Maschine in der Werkstatt war und welche Teile eingesetzt oder verarbeitet wurden. Die Anzahl der Vorbesitzer ist ein weiterer Punkt, der Dir einen Hinweis zum allgemeinen Zustand des Traktors und der Zufriedenheit der bisherigen Eigentümer gibt. Zudem ist es keine Schande, den Verkäufer offen nach Stärken und Schwächen der Maschine zu fragen. Ehrlichkeit währt am längsten und nicht jeder kleine Mangel wird gleich zum K.-o.-Kriterium. „Diese können einen preislichen Verhandlungsspielraum bieten, der sich positiv für den potenziellen Käufer auswirken kann“ sagt Renfert-Deitermann.

Deine Bedürfnisse & ansprüche an den traktor
stehen im Mittelpunkt

Einen weiteren wichtigsten Faktor beim Traktorkauf neben Qualität und technischen Funktionalitäten haben wir jedoch bisher außer Acht gelassen: Du solltest stets darauf achten, dass die Maschine optimal auf Deine Bedürfnisse abgestimmt ist. Je nachdem für welche Arbeiten der Traktor später eingesetzt werden soll, muss er über bestimmte Funktionen und Eigenschaften verfügen. Daher kann in der Regel keine allgemeingültige Aussage getroffen werden, welcher Traktor grundsätzlich der Beste ist. Hier sind der eigene Bedarf und die individuellen Ansprüche zu berücksichtigen. Der mittelständische bayerische Kuhbauer benötigt andere Landmaschinen als der große Kartoffelfarmer in Mecklenburg-Vorpommern. Zudem solltest Du prüfen, ob deine vorhandenen Geräte und Zubehörteile mit dem neuen Traktor kompatibel sind. So kannst Du Dir hohe Folgekosten für die Neuanschaffung sparen. Hast Du einen Traktor gefunden, der Dir gefällt und optimal in Dein Bedürfnisprofil passt, solltest Du Dich nicht durch großen Entfernungen vom Kauf abschrecken lassen. Zahlreiche Speditionen sind auf den Transport von Landmaschinen spezialisiert und bringen den Traktor sicher zu Dir nach Hause.  Selbstverständlich kannst Du Deine Maschine auch selbst dorthin fahren. profi-Redakteur Dietmar Renfert-Deitermann weiß aus eigener Erfahrung, dass ein Traktor, der 12 Stunden am Tag auf dem Acker eingesetzt wird ebenso gut längere Distanzen auf der Landstraße hinter sich bringen kann.

kaufverträge schriftlich festhalten

Wenn Du den perfekten Traktor gefunden und Dich zum Kauf entschlossen hast, raten wir, den Kaufvertrag schriftlich zu fixieren. So sind die Rahmenbedingungen eindeutig und für alle Beteiligten nachvollziehbar festgehalten. Ärger und Unstimmigkeiten im Nachhinein werden dadurch vermieden und der Kauf rechtlich einwandfrei abgewickelt. Hierbei musst Du beachten, dass der richtige Kaufvertrag geschlossen wird. Je nachdem, ob Käufer und Verkäufer Privatpersonen oder Unternehmer bzw. Händler sind, werden hier Unterscheidungen vorgenommen. 

gebrauchter Traktor, Kaufvertrag

Weitere Infos zu den verschiedenen Kaufvertragstypen inkl. Musterkaufverträgen findest Du hier auf traktorpool.

Alle wichtigen Tipps und Hinweise, die Du beim Kauf deines nächsten gebrauchten Traktors beachten solltest, haben wir in unserer traktorpool Checkliste zusammengefasst und hier zum Download für Euch bereitgestellt.

WIR WÜNSCHEN DIE VIEL ERFOLG BEIM KAUF DEINER NEUEN MASCHINE!